Beifuss

Artemisia vulgaris
Asteraceae
Beifuß ist eine überall in der Stadt wachsende Pflanze von außerordentlicher Robustheit und außerordentlicher

Seine Blätter sind glänzend dunkelgrün und unterseits leicht silbrig, was darauf hinweist, dass er bestens an Trockenheit angepasst ist. Der Beifuß verträgt Abgase und Versalzungen, weshalb man ihn auch oft am Straßenrand findet.

Seine Blüten sind äußerst zahlreich und von jener Unscheinbarkeit, die ihn für uns unscheinbar und uninteressant macht. Das mag ihn vor den Menschen schützen. Gegen Fraßfeinde schützt ihn, was wir als würzigen Duft wahrnehmen. Er enthält Gerbstoffe, Bitterstoffe, ätherisches Öl mit Cineol und Thujon. Thujon finden wir auch bei anderen stark duftenden Pflanzen wie Thuja, Thymian, Wermut, Rainfarn, Rosmarin und im Echten Salbei. Thujon ist ein Nervengift, das in höherer Dosierung Verwirrtheit und epileptische Krämpfe (Konvulsionen) hervorrufen kann. Auch andere Symptome wie z. B. Schwindel, Halluzinationen und Wahnvorstellungen werden diesem Wirkstoff zugeschrieben. Die seinerzeitige Beliebtheit des Absinths dürfte auf diese Nebenwirkungen zurückzuführen sein. Eine frühe Droge.
Beifuß wird in der (Volks)medizin als Heilmittel angewendet. Der Beifuß kommt in Mitteleuropa überall vor. In Nordafrika, Frankreich und auf dem Balkan wird Beifuß zur Gewinnung von in der Parfümindustrie verwendeten Ölen angebaut.
argee gleim - 13. Jul, 09:38
Absinth
Überquellend mal wieder die Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Absinth