Musik

Dienstag, 12. Juni 2007

Mal hergehört!

Welches Qualitätsurteil lässt sich über einen Song fällen, bei dessen Erklingen sich spontan gleich zwei Fliegen auf die Boxen setzen und dort verharren aber ebenso spontan wieder wegfliegen, wenn der Song zu Ende ist?

Ralf van Daale

Kehrwoche

wir intellektuellen haben zu staub, schmutz und ungespültem geschirr ein traditionellerweise sehr entspanntes verhältnis
http://spurensicherung.blogspot.com/
Bild bei spurensicherung geklaut.

Sound and the City

Es sind oft die Kleinsten, die die fettesten Anlagen haben, ja, praktisch aus Subwoofer, mille Boxen, Monsterverstärkern und was weiß ich noch bestehen.

So einer, tiefer gelegt, mit Kotflügelschwellern versehen, Superbreitreifchen zur Schau stellend steht ausgerechnet vor meinem Fenster und dröhnt.

Ob der sich jetzt dort niedergelassen also geparkt hat oder ob das Motörchen noch läuft und eine Weiterfahrt verspricht, lässt sich nicht feststellen. Was ist schon das fröhliche Geknatter eines 1200 ccm Maschinchens gegen den Bumm eines Gangster-Rappers.

Puh, es ging nur darum, einen kniekehlenbehosten Schirmmützenträger einzuladen. Auch der Bumm eines Ford Fiestas wird leiser, wenn dieser sich entfernt. Dafür parkt jetzt ein LKW wild piepsend rückwärts in die Lücke ein.

Das währt so lange, bis dieser Ferrari, der sich in letzter Zeit hier irgendwo beheimatet hat, mal wieder beweist, wie schnell und wie durchdringend laut man im 1. Gang fahren kann. Nun gut, das ist schnell vorbei und endet abrupt hinter der Straßenbahn, die quietschend eine leichte Kurve nimmt.

Ein Taxi poltert, jede einzelne Reifenstolle auf die harten Kanten des Kopfsteinpflasters klatschend vorbei und eine dieser zu einem Windei gewickelten Dickzweiradmaschinen beweist, dass die Drehzahl eines Ferrarimotors lächerlich ist und der erzeugte Lärm auch noch übertroffen werden kann, bis ein weiteres Taxi zu meinen scheint, besondere Rechte zu genießen und mit mindestens 70 Sachen den Basalt zum Klingen bringt, dass die Ohren flattern.

Als ich die doppelt verglasten Fenster, meinen Zaun gegen Lärm, schließe, höre ich aus dem Radio, wie mitgeteilt wird, dass Beckstein am 9. Oktober zum neuen Ministerpräsidenten Bayerns gewählt werden wird und dieser herausknödelt, dass Gabriele Pauli nicht Mitglied der neuen bayrischen Regierung sein wird und nach ein paar Takten Acid-Jazz Neues von der Streikfront der Telekom, dass US-Truppen aus Versehen 7 afghanische Polizisten erschossen haben, dass die SPD von links angefressen werde, etwas über das Einstiegsalter Jugendlicher zur ‚Betankung’ mit Alkohol, einer Ähre mit Sternchen, die europalimitiert zu 95% biologisch erzeugte Nahrung kennzeichnen soll und wie diese das vorhandene sechseckige Siegel attackiert und Plastisches über Kinderarbeit auf der Müllhalde von Managua bis dann selbst durch die geschlossenen Fenster das knallende Geräusch einer Straßenbahn dringt, die schrillend voll in die Eisen steigt und die einzelnen Glieder des Zuges metallisch aufeinander prasseln lässt.

Dienstag, 5. Juni 2007

Rocker hüpfen für die Wissenschaft

Instrumentalisierte Rockfans lösen ein Erdbeben mit einer Amplitude von einem zehntel Millimeter aus. 50 000 Zuhörer wurden zu einem koordinierten Hüpfen abgerichtet, um festzustellen, welche Wirkung das auf den Erdmantel ausübt.

Früher bebte der Saal, weil die Jungs auf der Bühne magische Rhythmen erzeugten. Nur mal so.
http://www.ftd.de/politik/international/208567.html

Freitag, 11. Mai 2007

Das Menu

Es ist Mittag. Wir schlendern, wir haben unsere Instrumente wie immer dabei, über die Promenade in Juan les Pins. Die Sonne scheint. Das Mittelmeer schwappt zu unseren Füßen.

Unser Frühstück mit starkem Kaffee in einem der wenigen Lokale mit einem, was wir ‚europäischer Locus’ nennen, begnadet und entsprechend entleert, haben wir hinter uns. Wir, eine permanent esperierende Desperadotruppe, weiß nicht so recht, was anfangen. Normal wäre es, den Strand vom Plage de la Garoupe am Cap d’Antibes anzusteuern und ein Mittagsschläfchen zu halten, bis es Abend wird und man sich mit den an der Côte d'Azur reichlich herumliegenden Mädchen aller Nationen zu verabreden.

Ein Mann mit einer großen Schürze angetan tritt vor eines der Promenaden-Restaurants, kommt auf uns zu, begrüßt uns freundlich und fragt, ob es eine Zumutung für uns sei, kurz in seinem Lokal ein paar Stücke zu spielen, bis genug Gäste dadurch angelockt das Lokal bevölkerten. Klar konnten wir das. Alles ist besser, als gelangweilt und sinnlos am Mittelmeer rumzulungern.

Drei Titel oder eine viertel Stunde und der Wirt kam und bat uns aufzuhören. Jetzt störe die Musik eher. Dann fragte er uns, was wir denn essen wollten. Auf seine Kappe natürlich. Bei dem Schwall an Worten, die wir so schnell gar nicht bestimmten Gerichten zuordnen konnten, überließen wir es ihm, uns mit einem guten Essen zu überraschen. Das ist fast immer das Beste, was man in solchen Situationen machen kann. Der Wirt/Koch ist dann in der Pflicht und kann sein Können beweisen.

Auch hier war es die richtige Wahl. Ein umfangreiches, delikates Menu ließ uns ‚Ah’ und ‚Oh’ sagen und genussvoll und mit glänzenden Augen genießen. Was die Ernährung betrifft, war der Tag gerettet. Wir verabschiedeten uns mit einem herzlichen ‚Merci’ und machten uns mit einem zufriedenen Schmunzeln im Gesicht und die verschiedenen Zutaten des Menus besprechend vom ‚Rouge’ sowohl erheitert wie tranquillisiert auf zum Cap d’Antibes.

Das ist das Schöne am Jungsein.

Mittwoch, 9. Mai 2007

Zeigermann interviewt Franz Bielmeier

podcast:
http://zeigermann.com/podcast/franz.mp3

Donnerstag, 12. April 2007

25 Jahre Tote Hosen

Tote-Hosen

Noch ist nicht tote Hose mit den Toten Hosen, auch wenn die Gräber auf dem Südfriedhof in Düsseldorf schon gekauft sind.
Die Toten Hosen sind 25 geworden. Das muss erwähnt werden, egal was man von ihnen hält. Allein als Band so lange zu existieren, ist ein Verdienst.
Ich könnte jetzt von damals erzählen. Aber ich sage nur: „Dann rockt mal schön weiter.“
http://www.wz-newsline.de/sro.php?redid=154439
http://www.dietotenhosen.de/

Campino1

Donnerstag, 22. Februar 2007

Es ist Frühling

Die Uhr zeigt 01:30h. Ich mache die Balkontür auf und höre den Gesang einer Nachtigall.

Dienstag, 13. Februar 2007

Die Musik kommt doch aus der (Plakat)Wand

Mars-Song1

Mars-Song3

Freitag, 9. Februar 2007

Wein, Weib und Musik (1962)

Antibes
Plage de la Garoupe - Antibes - France

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Finden

 

Kalender

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Hi, gibt's die Platte...
Hi, gibt's die Platte noch bei Dir - Zu spät Ihr Scheißer...
dischordzilla - 24. Mär, 18:24
Uschi Paranoia
Hallo,ich war zu der Zeit Panza einer der ersten Punx...
martinpanza - 18. Nov, 23:02
einfach ein schönes Plätzchen
...immer wieder gerne hier. Durch die Weitläufigkeit...
Stephan Miller - 25. Apr, 08:39
BIERPARADIES
Ein SUPER Laden!!! Der Laden heißt Bierparadies und...
loveme81 - 14. Jan, 22:11
Pervers !!
Wisst ihr eigentlich , wie scheiße dieses Bild ist...
MrsBabbyBobby - 7. Jan, 15:49
Was aus uns geworden...
Hallo zusammen, also, einer hat schon mal promoviert,...
lancelot0815 - 4. Dez, 21:22
?
Das mit dem mittelmäßig verstehe ich nicht.Die Tattoos...
heike7777 - 25. Nov, 11:19
Empfehlenswert.
Ein gemütliches und vor allem sauberes Studio.Eine...
gunther4000 - 18. Nov, 19:36

Status

Online seit 6960 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 6. Jul, 02:00

Impressum

Verantwortlich für Inhalte von gnogongo sind die Autoren. Verantwortlich i.S.d.P. ist Richard Gleim, Sternstr. 31, 40479 Düsseldorf, Fon: 02 11-2614298, mail: gleim@online.de Wir distanzieren uns in aller Form und in aller Unschuld von Inhalten verlinkter Sites und Inhalten von Kommentaren auf diesem Blog mit strafwürdigen oder verletzenden und geschmacklosen Inhalten, die von uns noch nicht entdeckt wurden und entfernt werden konnten, was nicht bedeutet, dass Geschmacklosigkeiten, die wir haben durchgehen lassen, unsere Billigung finden. Das © der jeweiligen Beiträge verbleibt bei den jeweiligen Autoren. Im Rahmen von Weblogs sind Zitate mit Autoren- bzw. Quellenangabe erwünscht.

Credits


Altstadt
Arkadien Bilk
Bruno, der Bär
Büdchen
Greifweg
Japan in Düsseldorf
Kölner Strasse
Musik
Rheinischer Backstein
Stadt- Industrieflora
Warten
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren