ARAG-Platz - Düsseldorf-Mörsenbrouch
argee gleim - 7. Dez, 16:15
argee gleim - 7. Dez, 16:07
Kaiserstraße - Düsseldorf-Pempelfort
argee gleim - 7. Dez, 15:59
Ich hatte nicht Lotto gespielt; weder am vergangenen Samstag noch am letzten Mittwoch. Ich wundere mich auch nicht, dass ich nichts gewonnen habe. Ich bin deshalb aber auch kein besserer Mensch.
Es schüttet Hunde und Katzen. Der peitschende Regen ist mit Graupel durchsetzt, während sowohl im Osten wie im Westen blaue Himmelpartien zwischen den Wolken hervorlugen. Das Thermometer zeigt seit Stunden 13°C an. Es herrscht ein merkwürdiges , erregendes Licht.
Jetzt 10 Minuten später scheint die Sonne.

Einiges zur Provinzposse bei
Rainer sacht
Da gab es mal ein Bürgerbegehren, welches von der Stadt Düsseldorf, d.h. von seinem OB Erwin als nicht gültig bezeichnet wurde und dem der OB durch einen vorgezogenen Verkauf des Grundstücks, das hier
Gegenstand ist, zuvorgekommen war.
Die Sache ging an das Oberverwaltungsgericht in Münster, welches jetzt ein Urteil gefällt hat und der Stadtspitze ordentlich zusetzt.
Die Richter verpassen der Stadtspitze eine Reihe schallender Ohrfeigen. Ihre gesamte Argumentation wird auseinander genommen. Das Begehren wende sich der Sache nach „und nicht nur vorgeschoben“ gegen die geplante Freigabe der Parkplatzfläche und nicht gegen die Bauleitplanung, gegen die Bürgerbegehren in der Tat unzulässig sind. Es treffe auch nicht zu, dass bei einem erfolgreichen Bürgerentscheid die Bauleitplanung doch noch berührt werde, weil der Bebauungsplan nichtig wäre, denn: „Die Bindungswirkung eines Bürgerentscheids beträgt nur zwei Jahre.“, heißt es dazu in der
WZ
Neben der Sache, über die man streiten kann, geht es hier vor allem darum, der Selbstherrlichkeit eines OBs einen ordentlichen Rüffel zu erteilt zu haben. Es könnte den Herrn veranlassen, sich künftig an das Gesetz zu halten.
Ich fiebre der Zeit entgegen, zu der
LED-Leuchten Standard sind. Das natürlich vor allem, weil sie erheblich weniger Strom verbrauchen als die heute üblichen Sparlampen, dann aber auch, weil die Chance besteht, dass uns endlich weißes Licht geliefert wird. Das ist zwar schon heute möglich. Die sog. Sparlampen könnten weißes Licht ausstrahlen, werden aber fast ausnahmslos auf 2700° Kelvin eingestellt, ohne Rücksicht darauf, dass man sich damit die Augen verdirbt und Helligkeit und Auflösung sehr zu wünschen lassen.
Hier ein Bild, das deutlich zeigt, wie unvorteilhaft das Licht dieser Sparlampen ist, weil die automatische Korrektur in unseren Hirnen, die uns selbst dieses gelb-braune Licht weißlich erscheinen lässt, beim Betrachten eines Bildes außer Kraft gesetzt ist.
Das Bild zeigt weißes Papier von einer Sparlampe im Abstand von 10 cm beleuchtet.
Da ich dem Nikolaus nicht auf die Spur gekommen bin, obwohl er hier gewesen sein muss, wie ich sehen kann, wenn ich auf meinen Tisch schaue und u.a. dort und eben nicht in meinen nicht vor die Tür gestellten Schuhen Printenbruch finde, ein Bild von
Nico ohne Laus in Köln, obwohl ihr dort eine Laus über die
Leber gelaufen ist
Dieser Auftritt offenbarte eine desolate Nico, die Streit mit ihrer Band anzettelte und nur rumschimpfte und immer wieder zur 2-Liter Weinflasche griff, so dass die Band, nachdem sie einmal Nico mit einen voll abgehenden Stück von der Bühne gefegt hatte, selbst backstage verschwand.
Nico erschien dann nach einer ewig währenden Zeit mitsamt eines Harmoniums, setzte sich hinter die Tasten und sang ihr Programm mit leidender Miene und bedeutungsschwanger. Als das Publikum nicht zufrieden damit war, bekam es ebenfalls Schelte --- in astreinem Kölsch.
Nico war nur noch ein Schatten ihrer selbst. Ein Rest. Verfall. Traurig war’s.
argee gleim - 6. Dez, 16:51
Die 1 hinter Komma kann man ausgeben. Mit dem
Rest muss man leben.
Bei Problemen rate ich dazu, Herrn
Zumwinkel anzurufen. Der kennt sich aus. Ab
Wiedeking aufwärts wird's problematisch. Die Herren könnten solche Summen als Peanuts abtun.
argee gleim - 6. Dez, 10:08
mit überdimensionierten Badges

argee gleim - 6. Dez, 09:23
Irgendeine Knallboje hier in der Gegend hat sich einen Ferrari zugelegt. Es sei ihm gegönnt. Doch was macht der Knallfrosch, er peitscht die Karre im ersten Gang auf dem kurzen Stück überschaubarer Straße auf 70km/h oder 80 m/h und ebenso viele dBA, um dann in die Eisen zu steigen, was ein volumiges Röhren mit Fehlzündungen erzeugt, um endlich blubbernd und furzend vor der roten Ampel zu stehen.
Es kann ja sein, dass er das nötig hat. Aber muss er das Allen mitteilen?
Endlich ist es so weit, das Wichtelpaket, welches einen ganzen Tag lang so glühend auf dem Tisch lag, zu öffnen.
Bunte Streifen und ein Goldbändchen gleiten aus der braunen Verpackung. Licht erfüllt den Raum.
Das Papier entfernen. Heraus kommt ein großformatiges Buch.
Wildes Deutschland
Bilder aus den Naturparks und Naturschutzgebieten.
Und was für Bilder!
Die erläuternden Texte zeugen von Sachkunde.
Da hat der Wichtel ins Schwarze getroffen. Vielen, vielen Dank. Damit kann ich was anfangen.
argee gleim - 6. Dez, 00:05
Du wurdest heute um 22:40:09 Uhr
für eines von 10 möglichen iPhones von Apple ausgewählt.
Bitte vergiss nicht: Diese Aktion ist limitiert - sichere dir daher gleich jetzt dein iPhone. >> hier klicken <<
Was man nicht alles findet, wenn man seine mails abruft.
Wenn ich diese Nacht meine Schuhe vor die Tür stellte, könnte ich nicht damit rechnen, dass mir jemand etwas Sinnvolles oder Nützliches oder Nettes dort reinlegt, sondern ich könnte davon ausgehen, dass die Schuhe am Morgen verschwunden wären.
Brehmstraße - ARAG Tower - Düsseldorf-Düsseltal
argee gleim - 5. Dez, 15:12
Es ist sicher erfreulich und richtig, dass man für seine Arbeit dergestalt entlohnt wird, dass man davon leben kann. Wenn das nicht anders zu erreichen ist als durch ein Diktat, einen Mindestlohn, dann mag das seine Berechtigung haben, obwohl ein solches Diktat eben ein Diktat und dadurch fragwürdig ist.
Wenn der
Chef der Post dabei durch Aktienverkäufe von einem auf den anderen Tag um Vieles reicher wird, dann zeigt sich allerdings die andere Seite der Medaille. Wenn der Wettbewerb dadurch elementar gestört wird und der Post praktisch die Monopolstellung erhalten bleibt, dann erweist sich die gute Tat als Boomerang. Mir wäre es schon sehr lieb, wenn die arrogante Post eine ordentliche Konkurrenz bekäme.
Gar nicht so einfach das
Leben Regieren.
Ich habe eben Wichtelpost bekommen!
Ziemlich groß und ziemlich schwer.
Von der Verpackung auf den Inhalt zu schließen, ist schwer.
Morgen erst darf ich das Paket öffnen.
Ich bin natürlich sehr gespannt zu erfahren, was da wohl drin sein mag.
Ein alter Brauch ist es, am 4. Dezember Zweige mit Blütenknospen zu schneiden, sie in eine Vase im Haus zu stellen und so blühende Zweige zu Weihnachten zu haben.
Zurück geht dieser Brauch wahrscheinlich auf ein germanisches Zeremoniell, zu dem im Winter oder beginnenden Frühjahr Zweige geschnitten wurden, mit denen Kinder oder junge Frauen berührt oder auch geschlagen wurden. Mit dieser Handlung sollte die Lebenskraft der Gehölze auf die Menschen übertragen werden.
Überkommen ist uns aus dieser Zeit auch die Rute, die jetzt dem Nikolaus zugeordnet wird. Die Rute hat also nichts Strafendes sondern etwas Kraft Vermittelndes.
In der neueren Zeit wurde der 4. Dezember gewählt, weil zum Einen damit die Blüte zu Weihnachten wahrscheinlich ist und zum Anderen, die ersten Fröste übers Land gegangen sind, was nicht ganz unwichtig für den Vorgang des Aufblühens ist.
Heute hat es meist noch keinen Frost gegeben. Das kann bei einigen der traditionell verwendeten Gehölze dazu führen, dass das mit dem Aufblühen nicht funktioniert. Der Ratschlag, die Zweige zu schneiden und dann für eine Nacht in die Tiefkühltruhe zu legen, halte ich für verwegen und nicht praktikabel. Ich rate stattdessen zu Zweigen der Scheinquitte (Chaenomeles)
Jetzt ist traditionell auch die Zeit des Grünkohls. Auch der braucht Frost, um richtig gut zu schmecken. So war es zumindest lange Zeit. Eine späte Ernte bei kühlen Temperaturen erhöht den Zuckergehalt in den Blättern. Die Photosynthese funktioniert noch, doch die Umwandlung in Stärke kann wegen der niedrigen Temperaturen nicht mehr stattfinden, ein Trick der Natur, durch Erhöhung des Zuckergehalts die Eisbildung in den Zellen zu verhindern. Heute hat man Sorten gezüchtet, die auch ohne Frost einen höheren Zuckergehalt aufweisen.
Es kann also Grünkohl gegessen werden, während die Barbarazweige in der Ecke vorerst unbeachtet bleiben.
Wanderer kommst Du nach Mettmann, beachte, dass Dir dort
blaue Polizisten begegnen werden. Mettmann ist Testgebiet der neuen blauen Polizisten. Sei also vorsichtig mit Deinen Äußerungen gegenüber diesen Preußisch-Blauen. Auch wenn die blau sind, können Deine Äußerungen als Beamtenbeleidigung gewertet werden und Widerstand gegen die Dir so Unvertrauten kann als
Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (§ 113 des deutschen Strafgesetzbuches) gewertet werden.
Es handelt selbstverständlich um eine Diskriminierung der allseits so beliebten Farbe Blau. Da Blau jedoch keine Person ist, kann Blau sich nicht wehren. Kein Gericht wird selbst eine Klage einer sich als Stellvertreter der Farbe verstehenden Person annehmen.
argee gleim - 4. Dez, 18:00
Diesmal gibt es einen schwarzen Weihnachtsbaum. Das ist doch mal was. Und wie der dekoriert ist! Aber hallo! Schützenpanzer. Nachtsichtgeräte. Nachsichtgewölk. Schnellfeuerwaffen. Aufklärungsjäger. Eine Kugel mit der Aufschrift „Freiheit statt Sozialismus“. Das Bild einer Straße, auf der viele Leute aus ihren Häusern stürmen und eine schwarze CDU-Fahne schwenken. Das Bild einer glücklichen, kinderreichen Familie. Ein Kruzifix. Ein dampfender Suppentopf auf einem Herd. Viele Büchsen Leitkultur. Ein paar adulte Stammzellen. Datenspeicher. Ein Schild mit der Aufschrift: „Türkei, nein danke!“. Eine Kugel, Schäuble mit Heiligenschein darstellend. Ein trojanisches Pferd. Eine Kanüle Pfefferspray und ein Lottoschein. Die Spitze des Baumes ziert ein Bild der vergnügten Angela Merkel. Die Kerzen sind schwarz.
Streichholz
ein Gruß aus meinem Balkonkasten

Kapuzinerkresse -
Tropaeolum majus
Blüte, Blätter und Samen sind essbar und erinnern mit ihrem leicht pfeffrigen Geschmack an Wasserkresse. Meist werden sie als Salat angerichtet. Man zählt sie auch zu den Gewürzpflanzen, wobei die Blüten Salate, Essig und Desserts würzen, die feingehackten Blätter dagegen Quark, Frischkäse, Kartoffeln, Eier und Soßen.
und die Knospen kann man wie Kapern einlegen. Wenn ich nur wüsste, wie man Kapern einlegt. Ich kauf die doch fertig eingelegt in diesen kleinen Glasröhrchen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kapuzinerkresse
argee gleim - 4. Dez, 15:20
Hallo und guten Tag,
wahrscheinlich werden auch Ihnen in den nächsten, vorweihnachtlichen Wochen vielerorts Lebkuchen und Spekulatius angeboten. Und im Grunde könnten Sie bei einigen Produkten des traditionellen Weihnachtsgebäcks beruhigt zugreifen, denn diese sind nur gering mit der krebsverdächtigen Substanz Acrylamid belastet. Erstmals enthielten fast zwei Drittel der Lebkuchen, die foodwatch auf ihren Gehalt an Acrylamid in einem unabhängigen Labor untersuchen ließ, weniger als 50 Mikrogramm Acrylamid pro Kilogramm. Vier von sieben getesteten Spekulatius wiesen hingegen deutlich höhere Werte als im letzten Jahr auf. Umso bedeutsamer ist, dass Verbraucher nicht erkennen können, welche Produkte wenig Acrylamid enthalten und welche hoch belastet sind. Die Hersteller müssen die Belastung mit der krebsgefährlichen Substanz nicht angeben, Verbraucher bleiben im Ungewissen.
foodwatch lässt seit 2002 Lebkuchen und Spekulatius auf ihren Acrylamid-Gehalt testen. Ein Vergleich der Ergebnisse zeigt: Konsequent niedrige Werte sind möglich. Alle Lebkuchen-Hersteller könnten heute Produkte mit weniger als 50 Mikrogramm Acrylamid pro Kilogramm anbieten. Das ist Stand der Technik. Dennoch liegt der offizielle Signalwert des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) seit fünf Jahren unverändert bei 1.000 Mikrogramm Acrylamid pro Kilogramm für Lebkuchen. foodwatch fordert deshalb: Bundesminister Seehofer sollte eine Acrylamid-Kennzeichnungspflicht vorschreiben und einen Richtwert festsetzen, der sich an der bestmöglichen Praxis orientiert. Das sind 50 Mikrogramm, die von einigen Herstellern seit Jahren erreicht werden. Solch ein Signalwert würde Verbraucher wirklich schützen.
Die vollständigen Testergebnisse mit den aktuellen Werten für 2007, den Zahlen aus den vergangenen Jahren, Produktfotos und Verlaufsgrafiken finden Sie kostenlos zum Herunterladen auf der foodwatch-Internetseite unter:
http://foodwatch.de/kampagnen__themen/acrylamid/weihnachtsgebaeck/testergebnisse_2007/
Klicken Sie sich rein,
das foodwatch-Team
Ein Produkt weist mehr als 400 Mikrogramm Acrylamid auf, ist also gemeingefährlich. Der Rest scheint mir genießbar. Ob’s schmeckt, weiß ich nicht. Meist schmecken das Selbstgebackene oder die Leckereien eines guten Bäckers besser als die Fabrikware. Doch wie viel Acrylamid wir und unsere Oma in unseren Backöfen produzieren, dass steht in den Sternen. Bisher hat das die Menschheit noch nicht ausgerottet. Damit will ich die nützliche Arbeit von foodwatch nicht herabwürdigen. Es ist gut, dass es solche Aufpasser gibt.
Dieser Tage habe ich Lebkuchenbruch bei meinem Lieblingsbäcker gekauft. Das hat geduftet, das hat geschmeckt. Lecker, lecker. Da denk' ich doch nicht an Acrylamid.
Deutschland ist krank. So könnte man das Abschneiden Deutschlands bei den
PISA-Vergleichen ausdrücken.
Für mich ist die Ungleichheit der Chancen der einzelnen Bevölkerungsschichten das Erschreckendste. Bildung ist abhängig davon, in welche Gruppierung Du geboren wurdest. Diese Schichten und Gruppen sind nicht irgendwelche kleinen, rudimentären Gruppierungen sondern machen mindestens ein Viertel wenn nicht mehr der deutschen Bevölkerung aus.
Ich erinnere mich, dass uns Gymnasiasten damals beigebracht wurde, dass wir die Elite Deutschlands seien. Damals besuchten etwa 10% der jungen Leute höhere Schulen. Da hat es Fortschritte gegeben. Doch dieser Elitegedanke und der als Limitierer der Bildungschance scheint noch immer sein Unwesen zu treiben.
Deutschland belegt in dieser Hinsicht den letzten Platz innerhalb der Gruppe der Industrie-Staaten. D.h., dass Andere das besser schaffen als wir, es also nicht naturgegeben ist.
argee gleim - 3. Dez, 18:22
argee gleim - 3. Dez, 15:15
Eller-Mitte
Merkels Grundsatzrede stand im Mittelpunkt des CDU-Parteitages. Die Delegierten wollen in Hannover zudem ihr neues Grundsatzprogramm verabschieden. In dem 77-seitigen Papier werden eine Lockerung des Kündigungsschutzes, der Einsatz der Bundeswehr im Innern, ein Ausbau der Kinderbetreuung und das innerparteilich umstrittene Betreuungsgeld für die Erziehung zu Hause gefordert. Die Atomkraft wird auf absehbare Zeit für unverzichtbar erklärt, der Türkei soll der Beitritt zur Europäischen Union verweigert werden. Die Grundsätze sollen Maßstab für das Wahlprogramm der Union 2009 werden
Der Minister für Umwelt, Sigmar Gabriel, sagt, 20 Prozent des CO2 Aufkommens sei durch ‚Entwaldung’ verursacht. Einen Zeitraum nannte er nicht. Meinte er die jetzige Legislaturperiode?
Von Be-Waldung war nicht die Rede.
Mörsenbroicher Ei - Düsseldorf-Mörsenbroich
Kurz zuvor war die Mondsichel noch zu sehen und der Clown war ich.
argee gleim - 3. Dez, 11:23
Der Sturm wurde vorausgesagt und es ist immer noch verdammt windig. Bei 10°C macht das gefühlte 0°C. Schrrhhrr. Bibber.
argee gleim - 3. Dez, 11:03
Doch einer lässt sich vom stürmisch kalten Wetter nicht beeindrucken, das selbst mit nasser Hose.
argee gleim - 3. Dez, 11:00
wenn Grau Farbe annimmt.
argee gleim - 3. Dez, 10:52
Schadowstraße - Düsseldorf-Mitte
argee gleim - 3. Dez, 07:57
Die Bürgerlichen sind fast ausgestorben. Man sieht sie noch in grau-beige sonntags nach der Kirche auf dem Weg zum Friedhof.
Nur im bayrischen Fernsehen gibt es die noch in Farbe. Als Bilder.
argee gleim - 3. Dez, 00:36
Wenn Plastiktüten in Höhe der Fahrdrähte der Straßenbahn am Fenster vorbeifliegen, ohne an Höhe zu verlieren, dann stürmt es.
Unsere holländischen Nachbarn besuchen uns besonders gerne, wenn hier die Weihnachtsmärkte kitschen. Sie sind ein wenig laut, aber haben gute Laune und vergnügen sich offensichtlich. Und sie sind gern gesehen. Da ihre Busse am Abend wieder Richtung Nederlande fahren, findet man sie abends kaum in der Altstadt. Ich meine,
das gefiele ihnen noch besser.
argee gleim - 2. Dez, 17:12
So lautet das Vokabular, wenn über Großkonzerne in Deutschland berichtet wird. Aktuell geht es darum, dass die Automobilindustrie im Geld schwimmt wie Onkel Dagobert in den Goldtalern. Daimler, VW und BMW verfügen lt.
ARD momentan über 34 Milliarden € Barmittel und ein Ende ist nicht abzusehen.
Naja, nur kein Neid. Es ist ja für das Gemeinwohl. Schließlich halten diese Firmen das Land mobil.
Brehmplatz - Düsseldorf-Düsseltal
Da ich immer wieder angerufen werde und man vermutet, unter meiner Telefonnummer den Zoopavillon zu erreichen, hier noch einmal das Bild des Zoopavillons am Brehmplatz.
und hier die Adresse und Telefonnummer
Zoo Düsseldorf, Pavillon
Brehmplatz 1
40239 Düsseldorf
Telefon: 0211-5450078
Ich habe die Telefonnummer auf der Seite des Vertriebs für
Aecht Schlenkerla Rauchbier gefunden. Ich hoffe sie stimmt. Falls sich die Nummer in letzter Zeit geändert hat, weiß ich allerdings auch nicht weiter.
Inzwischen habe ich dort mal angerufen. Sie stimmt. Die Telefonnummer meine ich. Na, das ist doch ein Rauchbier wert. Oder?
argee gleim - 2. Dez, 14:34
Dieses Weihnachtsgedudel und dann dieser Gestank von Frittieröl!
argee gleim - 2. Dez, 09:46
Wa äh. Da staunze!
Dat is gut, Alter.
argee gleim - 2. Dez, 09:44
argee gleim - 2. Dez, 09:43
Dat ewige Rumsitzen is auch lästig auf de Dauer. Da musse mal die Beine vertreten. Echt äh.
argee gleim - 2. Dez, 09:42