Freitag, 7. Juli 2006

Ein Anfang ist gemacht

Berlusconi muss vor Gericht

Aus! Vorbei!

Wir hatten gehofft, dass eine Große Koalition wirklich etwas anpackt und in Richtung Reform = Fortschritt = Abschneiden alter Zöpfe = das Desaster sehen und, was dazu führt, ändern, bewegt. Jetzt stellen wir fest, dass nicht mal die sprichwörtliche Hoffnung, die als letztes stirbt, am Leben erhalten werden konnte.

Der Sinn und Zweck der Großen Koalition hat sich damit erledigt. Wir brauchen was Neues mit neuen Politikern. Mindestens Eine(r) mit einem Schwert in der Hand, die/der den gordischen Knoten (u.a. sog. Sachzwänge) durchschneidet, sollte dabei sein.

Ich habe keine Lust, jetzt mit Schimpfworten um mich zu schmeißen, was jedoch nicht mit Resignation gleich zu setzen ist.

Isis ist jetzt ARCOR

Ihr Anschluss wird am 1. August 2006 umgestellt. Ganz einfach, bequem und effizient.

So lauten die Anfangszeilen eines Schreibens, welches ich gestern von ARCOR bekam.

Wenn man dann nebenan ins Kleingedruckte schaut, stehen da so ergötzliche Sätze wie:
Sollten Sie mit der Umstellung nicht einverstanden sein, haben Sie das Recht, schriftlich per Post oder per Fax unter 0201-37 93 291 zu widersprechen. Für diesen Fall kündigt Arcor bereits jetzt das Vertragsverhältnis zum Umstellungstermin und stellt bis dahin die Leistungen ein

Die Angaben zu dem, was sich ändert, sind von seltener Exaktheit. So zB.

Echte DSL-Flatrate fürs Internet zum günstigen Festpreis
Ab 1,72 Cent/Minute ins deutsche Festnetz telefonieren

Wie hoch der "günstige Festpreis" ist, wird nicht gesagt.
Was normalerweise Telefonate kosten. Kein Wort.

Tolle Firma. Und so nett. So wollte ich immer schon mal behandelt werden. Yippie, yeah!

Ganz einfach, bequem und effizient.

Sommer, Sonne, Sauerkraut

Hinweis: Nebenan bei mindestenshaltbar gibt es unter obigem Titel eine kleine Story von mir.

Schmalblättriges Greiskraut

Senecio inaequidens


Wanderer in den Welten ohne Füße noch Beine zu haben, ohne Flügel und ohne Herz und zentrales Nervensystem. Ein Wanderer, der nur existieren kann, wenn er fest verwurzelt in der Erde sein Leben gestaltet, ernährt von Luft, Wasser, Sonne und löslichen Mineralien. Es handelt sich um eine Pflanze, eine Pflanze, der unsere Eltern in ihrer Jugend kaum begegnet sein dürften, denn es gab sie schlichtweg nicht, nicht hier in unseren Breiten.

Kein Wunder, hat sie doch eine verdammt weite Reise zu bewältigen gehabt, um hier zu siedeln. Dabei hat sie sogar die Hemisphären gewechselt. Wir reden vom Schmalblättrigen Greiskraut (Senecio inaequidens)

Jetzt finden wir es überall und massenhaft dort, wo die Bedingungen für die meisten einheimischen, zumindest höheren Pflanzen denkbar ungünstig sind. Am Mörsenbroicher Ei in Düsseldorf, einem gar ungastlichen, stark befahrenen, innerstädtischen Verkehrsknotenpunkt, auf Schotter- und Kiesflächen, sie wächst aus den Fugen gepflasterter Wege und das bis auf die Rheinbrücken, also Flächen, die keinerlei Verbindung zu gewachsenem Boden haben, ja wo von Boden im landläufigen Sinne überhaupt nicht geredet werden kann, bevölkert Dachrinnen und kommt sogar als Aufsitzerpflanze in Astgabeln von Bäumen vor. Das ist also ein äußerst robuster und genügsamer Geselle. Erst da, wo andere Vegetation gleich großer oder größerer Pflanzen zahlreich möglich ist, kann sie keinen Fuß fassen. Am üppig bewachsenen Düsselrand z.B. wird man sie vergebens suchen, auch wenn sie ein paar Meter weiter zwischen Bordstein und viel befahrener Straße überall hervorlugt.

Greisskraut1
in Düsseldorf auf der Nordbrücke

Beschreibung

Das schmalblättrige Greiskraut ist eine verzweigte, mehrjährige Staude, mit schmalen, lanzettlichen, am Saum gefurchten Blättern. Die Blätter sind am Rand oft etwas eingerollt. Sie erreicht eine Höhe von 40 – 60 cm. Sie gehört zu den Korbblütlern (Asteraceae) und blüht gelb. Die Blütenköpfchen haben einen Durchmesser von ca. 2,5 cm, mit 10-15 gelben Zungenblüten. Die Blütezeit in Europa ist von Juni-Dezember, wobei ein immer früher einsetzender erster Blühtermin beobachtet werden kann. Sie fällt schon auf, wenn sie quasi als einzige, häufige Pflanze im Späthernst oder frühen Winter noch ziemlich üppig blüht.

Herkunft

Das erklärt sich daher, dass Sencio inaequidens aus Südafrika, aus der südlichen Hemisphäre stammt, also um 6 Monate verschobene Jahreszeiten gewohnt ist. In Südafrika ist Senecio inaequidens weit verbreitet. Als Ursprungsgebiet gilt das "Highveld" von Transvaal, Natal und Oranje-Freistaat, von wo aus die Art sich aber in ganz Südafrika ausgebreitet hat und überall häufig anzutreffen sein soll. Hauptblühperiode dort ist von Oktober bis Februar.

Ausbreitung, Ausbreitungswege

Wie aber kommt dieser Frechling hierher? Einige Quellen sagen, die Pflanze sei mit Eisenerz-Importen hier her gelangt. Andere sprechen von Baumwoll-Importen.
Ich weiß nicht, wie hoch der Erzimport aus Süd-Afrika ist und ob er überhaupt stattfindet oder stattfand. So weit ich weiß, wächst in Süd-Afrika keine Baumwolle. Es kann aber sein, dass Baumwolle aus Zimbabweh seinen Weg über Süd-Afrika zu uns findet.

Wahrscheinlicher und am häufigsten und in den seriösen Quellen festgestellt ist, dass unser Greiskraut als Anhaftung an Wollballen hier her gekommen ist und vielleicht noch kommt. Dafür spricht auch, dass die erste Erwähnung von Senecio inaequidens aus Hannover von dem Gelände einer wollverarbeitenden Firma stammt – das war vor etwa 100 Jahren - und dann von auffallendem Auftreten der Pflanze im Hafen von Bremen die Rede war. Von dort aus und von Vorkommen in Lüttich hat sich die Pflanze erst den Westen unseres Landes erobert. Später meldete sie sich auch aus Süddeutschland. Die Verbreitung erfolgt vor allem längs der Bahnlinien. Mir selbst ist sie zum ersten Mal vor etwa 20 Jahren auf der Bahnstrecke von Köln über Euskirchen nach Aachen (-Lüttich) aufgefallen. Überall zwischen den Gleisen blühte diese unbekannte Pflanze oft von dem Boden der Zugwaggons stark rasiert und mit schwarzem Öl beschmutzt. Heute setzt sie ihre Eroberung längs der Bahnstrecken und Autobahnen Richtung Osten fort, so dass man seit dem Fall der Mauer auch aus Berlin, Leipzig und Dresden vom Vorkommen der Pflanze berichtet.

Gestern wurde in einem Beitrag auf WDR-TV von einem Botaniker, der sich mit der Pflanzenansiedlung auf den verlassenen Industrieterrains und - Ruinen im Ruhrgebiet befasst, die These vertreten, dass Senecio inaequidens mit Eisentransporten seinen Weg hierher gefunden habe. Das scheint plausibel, wenn man bedenkt, dass im Ruhrpott Eisen verarbeitet wurde. Ich kann mich dieser Sicht nicht anschließen, sondern sehe den Transport über Wollimporte als wahrscheinlicher an. Von den Zentren der Wollverarbeitung, wo die Pflnze zum ersten Mal auftauchte, wurde sie längs der Bahnlinien verbreitet. Das lässt sich eindeutig feststellen. Von diesen Bahnlinien, so meine ich, wurde sie bald längs aller Bahnlinien verschleppt. Mit Zügen reisen nun mal nicht nur Menschen und Waren sondern auch diese kleinen mit Flughaaren versehenen und leicht anhaftenden Samen des Greißkrauts. Übrigens auch des einheimischen Greißkrauts. Senecio vulgare. Bahngleise und Gleisanlagen sind ideal für unseren Wanderer. Hat er dort doch kaum Konkurrenz und kommt mit den spärlichen Gegebenheiten zwischen und neben den Gleisen bestens zurecht.

Konservative Bewertung

Senecio inaequides ist somit ein hier jetzt häufig vorkommender Neophyt der jüngeren Geschichte. Unter Neophyten verstehen wir Pflanzenarten, die nach 1500 eingebracht worden sind.

Senecio inaequides ist sogar ein invasiver Neophyt. Als invasive Arten werden solche Arten bezeichnet, die sich so stark und rasch ausbreiten, dass sie viele andere für den betreffenden Lebensraum charakteristische Arten verdrängen.
Wir kennen solches von Neozoen, eingewanderten oder eingeschleppten Tieren, wie Waschbär, Bisam oder der Wanderkrabbe und der Streifenmuschel. Manche der invasiven Neophythen begreifen wir inzwischen schon als einheimisch,. Dazu gehören unter anderem die Goldrute (Solidago canadensis), Die Robinie oder Falsche Akazie (Robinia pseudoaccacia) oder den Schmetterlingsstrauch (Buddleia davidii)

Die Gefährlichkeit von Neophyten ist in Listen erfasst. Diese ordnen sich in eine

Schwarze Liste: Neophyten, die erwiesenermassen negative ökologische Auswirkungen haben und aus der Sicht des Naturschutzes problematisch sind, eine
Graue Liste: Neophyten, die sich im Lande auszubreiten scheinen und an wenigen Stellen bereits Probleme verursachen und in eine
"Watch list": Neophyten, die nicht weit verbreitet sind und keine Probleme verursachen; deren Ausbreitung aber beobachtet werden muss.

Senecio inaequidens steht auf der Schwarzen Liste

Doch ist es nicht nur die rasante Verbreitung, die Sorgen macht. Senecio inaequadens ist wie auch unsere heimischen Greiskräuter giftig. Unser gewöhnliches Greiskraut (Senecio vulgaris) bereitet den amerikanischen Farmern Sorgen, wächst es doch auf dem Farmland und wird von den dort grasenden Rinderherden gefressen. Es ist ja nicht so, dass nur andere Länder uns solche Kuckuckseier ins Nest legen. Von hier aus kommen ebenfalls recht unerwünschte Vertreter in die Welt. Ebenso kann dieser Fremdling hier auf Magerwiesen, die beweidet werden, Fuß fassen und gelangt so in die Mägen unseres vor allem Milchviehs und über diesen Umweg in die unseren.

Wie wird man eines solchen Eindringlings Herr. Wenn solch eine Spezies Fraßfeinde hat, ist das oft kein so großes Problem. Hier aber fehlen diese. Unsere Kaninchen, die mit Vielem fertig werden, mögen Senecio nicht so gerne, knabbern an ihnen ein wenig rum und meiden dieses Grün dann. Auch die meisten Schnecken vollführen ihr gefräßiges Werk nicht an dieser Pflanze. Gegen Pilzkrankheiten ist der robuste Kerl einfach unempfindlich. Fazit, man kann nichts machen. So was kennen wir ja auch aus der heimischen Flora. Oder ist es Ihnen schon mal gelungen, in den Garten gewanderten Giersch wieder auszurotten?

Fazit

Und doch pflück ich mir im November, wenn nichts Anderes mehr blüht, gerne meinen Strauß Senecio inaequidens und stell ihn in die Vase. Dort hält er sich oft 14 Tage lang. Auch da beweist sich die Zähigkeit dieser Pflanze.

Zuwanderung ist ein besonders sensibler Bereich. The world is changing.

Greisskraut2
in Düsseldorf auf dem Bahnsteig des Derendorfer Bahnhofs

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Finden

 

Kalender

Juli 2006
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Hi, gibt's die Platte...
Hi, gibt's die Platte noch bei Dir - Zu spät Ihr Scheißer...
dischordzilla - 24. Mär, 18:24
Uschi Paranoia
Hallo,ich war zu der Zeit Panza einer der ersten Punx...
martinpanza - 18. Nov, 23:02
einfach ein schönes Plätzchen
...immer wieder gerne hier. Durch die Weitläufigkeit...
Stephan Miller - 25. Apr, 08:39
BIERPARADIES
Ein SUPER Laden!!! Der Laden heißt Bierparadies und...
loveme81 - 14. Jan, 22:11
Pervers !!
Wisst ihr eigentlich , wie scheiße dieses Bild ist...
MrsBabbyBobby - 7. Jan, 15:49
Was aus uns geworden...
Hallo zusammen, also, einer hat schon mal promoviert,...
lancelot0815 - 4. Dez, 21:22
?
Das mit dem mittelmäßig verstehe ich nicht.Die Tattoos...
heike7777 - 25. Nov, 11:19
Empfehlenswert.
Ein gemütliches und vor allem sauberes Studio.Eine...
gunther4000 - 18. Nov, 19:36

Status

Online seit 6794 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 6. Jul, 02:00

Impressum

Verantwortlich für Inhalte von gnogongo sind die Autoren. Verantwortlich i.S.d.P. ist Richard Gleim, Sternstr. 31, 40479 Düsseldorf, Fon: 02 11-2614298, mail: gleim@online.de Wir distanzieren uns in aller Form und in aller Unschuld von Inhalten verlinkter Sites und Inhalten von Kommentaren auf diesem Blog mit strafwürdigen oder verletzenden und geschmacklosen Inhalten, die von uns noch nicht entdeckt wurden und entfernt werden konnten, was nicht bedeutet, dass Geschmacklosigkeiten, die wir haben durchgehen lassen, unsere Billigung finden. Das © der jeweiligen Beiträge verbleibt bei den jeweiligen Autoren. Im Rahmen von Weblogs sind Zitate mit Autoren- bzw. Quellenangabe erwünscht.

Credits


Altstadt
Arkadien Bilk
Bruno, der Bär
Büdchen
Greifweg
Japan in Düsseldorf
Kölner Strasse
Musik
Rheinischer Backstein
Stadt- Industrieflora
Warten
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren