Bildtitel gesucht

Vorschläge bitte in den Kommentarbeutel legen
argee gleim - 28. Jun, 18:15




















Hier geht es jedoch nicht um die Ketten sondern um die Pfosten bzw. die Stelle, an der diese Pfosten in den plattenbewehrten Boden eingelassen sind. Dort finden wir deutlicher ausgeprägte Fugen als auf dem nicht von Pfosten unterbrochenen Fußsteig. Das bringt es mit sich, dass sich dort für solche Orte typische, meist aus einer der verschiedenen Trittpflanzengesellschaften stammende Pflanzen ansiedeln. In diesem speziellen Fall betrachten wir einige nah beieinander stehende Pfosten einer der vier Bürgersteigrundungen an der Kreuzung Sternstraße und Feldstraße in Düsseldorf.
Da finden wir, was wir erwarten, das gemeine einjährige Rispengras (Poa annua) und erst ein wenig weiter hinter einer Senke, in der bei Regenwetter schnell Wasser steht und so schlechte Lebensbedingungen bietet, ein paar Zweige des Vogelknöterichs (Polygonum aviculare).
Dann aber auch, dort wo der Geselle etwas beim Einsetzen des Pfostens, der ungewohnter Weise nicht rund ist sondern einen quadratischen Querschnitt aufweist die Bürgersteigplatten nicht so exakt den Boden abdeckend geschnitten und so etwas größere Fugen hinterlassen hat, eine lustige Gesellschaft aus Rispengras, der variantenreichen Stadtblume Löwenzahn, der Polster bildenden Sagina subulata und einem weiteren Grün.
Noch einen Schritt und einen Pfosten weiter gesellt sich ganz unpassend, wenn man die Trittgesellschaften im Hinterkopf hat, ein Exemplar ‚Schrecken des Waldes’, eine Robinie (Robinia pseudoaccacia), diese mehr als robuste und wirklich jede Lücke nutzende Amerikanerin, die übrigens auch gerne aus Kellerlöchern wächst, in überzeugendem amerikanischen Pioniergeist hinzu, während auf der anderen Seite des Pfostens Ameisen die Fuge dazu nutzen, sich sicher unter einer Bürgersteigplatte anzusiedeln und dort das Aufkommen von Pflanzenwuchs verhindern.
Wieder einen Pfosten weiter finden wir, weil dort die Situation noch günstiger und der nicht von Platten abgedeckte Part noch größer ist, sogar die anspruchsvolle und nährstoffreiche Erde gewohnte Vogelmiere (Stellaria media), die die kleine Gesellschaft um den Pfosten herum geradezu üppig erscheinen lässt. 











Die Berichterstattung über bundesweite und internationale Ereignisse besteht im Abschreiben von Agenturmeldungen und übertrifft selten das, was wir mit den TV-Nachrichten erfahren. Ihre Bedeutung ist somit lediglich lokal. Die Berichterstattung der WZ zeichnet sich aus, sich schon mal kritisch mit diesem etwas selbstherrlichen OB auseinandezursetzen, ohne sich gleich vollkommen als Opposition zu verstehen oder dieser zu dienen. So erfahre ich zumindest diese Zeitung.