Pseudomonas syringae
Rosskastanien leiden neuerdings nicht nur unter der Miniermotte sondern auch unter einem Bakterium, dem Pseudomonas syringae.
Das Krankheitsbild wird folgendermaßen beschrieben: Am Hauptstamm und an den Ästen treten einzelne blutende Stellen sowie Risse und Dellen auf. Das Laub ist heller, mit zunehmender Erkrankung welken einzelne Äste und ganze Bäume, die später absterben.
Ein Gegenmittel gibt es (noch) nicht.
Pseudomonas syringae ist ebenfalls Auslöser des Zwetschgensterbens. Dazu heißt es: Das auf Pseudomonas-Infektionen zurückzu-
führende Zwetschensterben ist ausgesprochen
schwierig zu bekämpfen, denn es sind weder
hoch resistente (immune) Sorten noch
systemisch wirksame Bakterizide verfügbar.
Eine Abwehr des Erregers kann daher nur
darauf abzielen, den Infektionszyklus zu
unterbrechen. Das ist neben direkten Pflan-
zenschutzmaßnahmen vor allem durch eine
Optimierung der obstbaulichen Produktions-
technik möglich.
Neuanlagen sollten nur auf für Zwetschen
geeigneten Standorten erstellt werden. Ins-
besondere frostgefährdete Lagen wie Senken
sowie Böden, die zur Staunässe oder
Trockenheit neigen, sind zu meiden.
Bei Neuanlagen sollte auf hoch anfällige
Sorten (Cacaks Schöne, Hanita, Valjevka)
zugunsten weniger anfälliger
Sorten
(Pitestean, Presenta) verzichtet werden. Die
Bewertung der Pseudomonas-Anfälligkeit von
Zwetschensorten ist nur durch aufwendige
Felderhebungen möglich, sodass für die
meisten Sorten noch keine Einstufung mög-
lich ist.
Pseudomonas syringae befällt auch die Zuckerrübe. Dort dringt das Bakterium in Risse geschädigter Blätter ein. Der Schaden ist jedoch gering, da die Schadstellen überwachsen und eliminiert werden.
Historisch kennt man Schadbilder des Erregers seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. an Ölbäumen. Erst 1886 entdeckte man den Zusammenhang der Schäden mit einem Bakterium. Man nannte dieses Bakterium Bacillus oleae. Damit erklärt sich auch die Nomenklatur der Species syringae, schließlich handelt es sich bei Syringa (Flieder) um ein Ölbaumgewächs.
http://www.fw.tum.de/EXT/LST/BOTAN/LEHRE/PATHO/OLEA/oleabakt.html
http://www.gartentechnik.de/News/2007/10/05/kastanien_neue_krankheit/
Das Krankheitsbild wird folgendermaßen beschrieben: Am Hauptstamm und an den Ästen treten einzelne blutende Stellen sowie Risse und Dellen auf. Das Laub ist heller, mit zunehmender Erkrankung welken einzelne Äste und ganze Bäume, die später absterben.
Ein Gegenmittel gibt es (noch) nicht.
Pseudomonas syringae ist ebenfalls Auslöser des Zwetschgensterbens. Dazu heißt es: Das auf Pseudomonas-Infektionen zurückzu-
führende Zwetschensterben ist ausgesprochen
schwierig zu bekämpfen, denn es sind weder
hoch resistente (immune) Sorten noch
systemisch wirksame Bakterizide verfügbar.
Eine Abwehr des Erregers kann daher nur
darauf abzielen, den Infektionszyklus zu
unterbrechen. Das ist neben direkten Pflan-
zenschutzmaßnahmen vor allem durch eine
Optimierung der obstbaulichen Produktions-
technik möglich.
Neuanlagen sollten nur auf für Zwetschen
geeigneten Standorten erstellt werden. Ins-
besondere frostgefährdete Lagen wie Senken
sowie Böden, die zur Staunässe oder
Trockenheit neigen, sind zu meiden.
Bei Neuanlagen sollte auf hoch anfällige
Sorten (Cacaks Schöne, Hanita, Valjevka)
zugunsten weniger anfälliger
Sorten
(Pitestean, Presenta) verzichtet werden. Die
Bewertung der Pseudomonas-Anfälligkeit von
Zwetschensorten ist nur durch aufwendige
Felderhebungen möglich, sodass für die
meisten Sorten noch keine Einstufung mög-
lich ist.
Pseudomonas syringae befällt auch die Zuckerrübe. Dort dringt das Bakterium in Risse geschädigter Blätter ein. Der Schaden ist jedoch gering, da die Schadstellen überwachsen und eliminiert werden.
Historisch kennt man Schadbilder des Erregers seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. an Ölbäumen. Erst 1886 entdeckte man den Zusammenhang der Schäden mit einem Bakterium. Man nannte dieses Bakterium Bacillus oleae. Damit erklärt sich auch die Nomenklatur der Species syringae, schließlich handelt es sich bei Syringa (Flieder) um ein Ölbaumgewächs.
http://www.fw.tum.de/EXT/LST/BOTAN/LEHRE/PATHO/OLEA/oleabakt.html
http://www.gartentechnik.de/News/2007/10/05/kastanien_neue_krankheit/
knurps - 9. Okt, 18:26
Trackback URL:
https://gnogongo.twoday.net/stories/4334731/modTrackback