argee gleim - 18. Jan, 19:51
Mehr als 300 Auflagen und 16 Millionen verkaufte Exemplare, das ist ein Erfolg im Verlagswesen. Diese Daten kann der
Dierke Weltatlas, der auch meinen Erdkundeunterricht begleitete, aufweisen.
Mein alter, zerfledderter Dierke-Atlas, der ein vom heutigen sehr weit abweichendes Bild von Deutschland zeigt. Wir sehen hier die 91. Auflage von 1957.
Jetzt ist er 125 Jahre jung geworden und erscheint mit einer Jubiläumsausgabe mit etwa 2.5 Millionen Einzelinformationen auf dem Markt.
In dem alten Atlas fand ich gerade mehrere alte Zeitungen; unter anderem diese Nachtausgabe der Abendpost vom 21. August 1968, dem Datum des Einmarsches der Russen, der DDR, der Polen, der Ungarn und der Rumänen in Prag.

Zu Abertausenden liegen sie herum. Das sind mehr, als Eichhörnchen und Eichelhäher als Wintervorrat brauchen. Wäre der Ort nicht ein Park, der Hofgarten in Düsseldorf, sondern ein Wald, dann wären es jetzt nicht mehr so viele. Längst hätten die wühlenden Nasen der Wildschweine diesen den Weg gezeigt und die meisten Eicheln hätten die Schweine genährt und so dafür gesorgt, dass das Wild gesund und schmackhaft durch den Winter kommt.
Jetzt aber keimen sie. Das ergibt viel zu viele Bäume. Man stelle sich mal einen Eichenwald vor, bei dem die Eichen im 3 cm Abstand wachsen. Das hätte zwar seinerzeit die Römer daran gehindert, germanischen Boden zu betreten, aber es bedeutete auch ein genüssliches Baumwerfen für Gesellen wie Kyrill.
Na ja, das ist nicht ganz realistisch. In solchen Fällen gibt es einen gnadenlosen Konkurrenzkampf, bei dem nur die Stärksten überleben. Das ist so ähnlich wie heutzutage bei uns. 7 Milliarden Menschen auf der viel zu kleinen Erde. Da ist schlecht keimen.
Aber vielleicht kommt es ja auch ganz anders. Vielleicht beäugen die Halsbandsittiche, die in eben den großen, starken Eichen über den Eicheln sitzen und rumkrächzen, das Keimen der Eicheln mit großer Vorfreude, weil Eichelsprösslinge bei ihnen als besondere Delikatesse gelten. So wie Grippe, HIV, Schnupfen, Fußpilz & Co. bei uns, den Vielen in Monokultur.
Vielleicht ist es auch ganz anders und die Schweine von Bauer Sebastian werden mal kurz in den Park geschickt und es wird mit den Eicheln aufgeräumt und die zerwühlten Wiesen werden so zum Kunstwerk, tausendmal fotografiert und von New York bis Tokio bewundert und der Ruhm der Akademie erschallt sich mehrfach brechend und widerhallend rund um den Erdball, was selbst die Makaken in Madagaskar das traurige Lied wimmern lässt, welches immer wieder von dort zu hören ist, „Ich bin gefangen auf der Insel, während in Düsseldorf schweinische Kunst gemacht wird und die Eicheln in den Parks herumliegen.“
argee gleim - 18. Jan, 13:51
HIV ist von gestern. Ja, es gibt HIV noch und er ist auch nach wie vor verheerend. Doch in USA hat ein neuer Erreger den Weg aus den Intensivstationen der Krankenhäuser auf die Straße gefunden, eben jenes
cMRSA in der Version USA 300.
Die Bakterien verursachen Abszesse und tiefe Ulzerationen und dringen ungehindert in tiefere Gewebeschichten vor. Dann kommt es zu einer nekrotisierenden Fasziitis. Sie können auch auf die Lunge einwirken und tödlich sein. Gegen herkömmliche Medikamente sind die aus den Intensiv-Stationen der Krankenhäuser stammenden Erreger resistent.
Selbst im schuldenfreien Düsseldorf gibt es zigtausend richtig armer Menschen. Inzwischen kann man sie nicht mehr verstecken und in bestimmte Viertel oder Ecken verbannen. Man sieht sie.
Hier nun gibt es etwas umsonst. Dies nicht im Sinne von ‚vergebens’ sondern im Sinne von ‚gratis’. Auf geheimnisvolle Weise muss sich das herumgesprochen haben. Man drängelte sich um einen Transporter.
Da wurden Klamotten verteilt. Besonders begehrt waren warme Jacken, Mäntel und Decken.
Eroberte Stücke wurden schnell zur wartenden Plastiktüte oder zum wartenden Fahrrad getragen. Niemand wurde laut. Man erhaschte, was man kriegen konnte und was man braucht.
Es war nicht wie Weihnachten, dass man sich mit glänzenden Augen freute. Glänzende Augen sind diesen Menschen abgewöhnt. Es ging sehr sachlich zu. In den Augen lag eher ein Schimmer von Genugtuung, ein wenig Warmes. Man brauchte, was man ergattert hatte. Es ging um etwas, was die Kälte abhält, etwas Wärmendes. Deshalb galt es auch nicht, etwas Schickes zu bekommen, funktionieren mussten die Sachen. Eine ordentlich aussehende Steppjacke mit kaputtem Reißverschluss ging zurück. Der Beschenkte hat einfach keine Möglichkeit, einen Reißverschluss zu reparieren oder auszutauschen. Die Jacke war sinnlos.

argee gleim - 18. Jan, 11:32
Viele Menschen, die andere Menschen besuchen, fahren Straßenbahn. Viele von den Menschen, die andere Menschen besuchen, bringen einen Blumenstrauß mit. So kommt es, dass fast in jeder Straßenbahn mindestens ein Blumenstrauß mitfährt.
argee gleim - 18. Jan, 08:09
Markt - Düsseldorf-Eller-Mitte
Frauen schrecken heutzutage vor nichts mehr zurück. Mädchen denken da ganz anders.
argee gleim - 17. Jan, 22:45
An wie viele Leben glauben die Menschen eigentlich, dass sie sich
so was bieten lassen und nicht einfach Schluss mit so
Figuren machen?
Das „wenn ich mal groß bin“, „wenn ich mal reich bin“, „in Zukunft“, „das ist zurzeit noch nicht möglich“, „wenn ich mal so weit bin“ usw. gilt nicht, meine Damen und Herren. Die Sekunden verrinnen und es ist unser Leben.
Na gut, es gibt Wichtigeres als das Gerülpse dieser Wichtel, aber bei Wichtigem verhält man sich ja genau so.
Es ist immer wieder von Staunen begleitet zu sehen, mit welchen Fragen man bei gnogongo landet. Diesmal ist es:
„1 Meter Bier selber bauen“
Beruhigend ist, dass vor gnogongo dann doch etliche Baumärkte mit dieser Frage aufgerufen werden können.
Düsseldorf-Eller-Mitte
argee gleim - 17. Jan, 17:03
Düsseldorf-Eller-Mitte
argee gleim - 17. Jan, 16:59
argee gleim - 17. Jan, 16:21
argee gleim - 17. Jan, 16:02
Es gibt sie, die Kinder. Irgendwo werden sie hergestellt. Nach allem, was man so zu wissen meint, werden einige von ihnen das Jahr 2100 erleben. Was wird dann sein?
argee gleim - 17. Jan, 15:49
Das sind die Dornen des Lederhülsenbaums, der Gleditsia triacanthos. Wieso die Species ‚triacanthos’ heißt, wird hier deutlich. Die Dornen sind so hart und so scharf, dass sie ohne weitere Bearbeitung als Waffe verwendet werden können. Der Baum ist in Nordamerika beheimatet und wird bei uns in Parks oder als Straßenbaum nicht selten angepflanzt. Er gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae)

argee gleim - 17. Jan, 15:38
argee gleim - 17. Jan, 10:35
Hessen verschickt einen straffällig gewordenen Jugendlichen nach Sibirien. Dies sei eine
erlebnispädagogische (wirklich, im Finden von Worten ist die Politik nicht faul) Maßnahme.
Jetzt nach Erlebnisurlaub, Erlebnisgastronomie die Erlebnispädagogik. Es geht voran. Der Erlebnishunger wird auf allen Ebenen erkannt und befriedigt.
Nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) sind bundesweit etwa 600 Kinder und Jugendliche in "intensivpädagogischen Auslandsmaßnahmen" (auch keine schlechte Wortwahl)
untergebracht.
Was man so alles erfährt.
Na klar, in USA ist es noch viel schlimmer.
„
Kartoffeln können wegen mir ruhig im Keller bleiben“, sagte meine Pariser Freundin und meinte damit vor allem Pommes frites, die es in Frankreich nun mal zu fast jedem Essen gibt. Mein australischer Freund hatte in Deutschland das ultimative Kartoffelerlebnis, als er zum ersten Mal in seinem Leben einer Kartoffel der Sorte ‚Linda’ begegnete und sich nicht nur über die leicht gelbliche Farbe sondern vor allem über den Geschmack wunderte. Dass Kartoffeln einen eigenen Geschmack haben können, war ihm bis dato unbekannt.
Was wir vergessen können, sind Pommes frites, Kartoffelchips, Gummibärchen, Kartoffelsuppe, wässrig verkochte Kartoffeln der Sorte ‚Sättigungsbeilage’ wie sie uns einst in Restaurants der DDR serviert wurden.
Aber da ist die gute alte Salzkartoffel, da sind die Kroketten, da ist die Patata Buena Vista, jene junge, kleine, runde Kartoffel, die zuerst fast gar gekocht dann auf einem Backblech mit ein wenig Fett unter zeitweiligem Bewegen eine gelb-braune, delikate Kruste entwickelt. Dann gibt es die verschiedensten Formen und Arten mit Kartoffel-Püree umzugehen und und und. Und es gibt ‚Sieglinde’ in roter Erde gewachsen.
Heute auf dem Markt in Eller-Mitte
Vergessen wir nicht die
Schupfnudel, den Reibekuchen, den Kartoffelsalat, den Schnibbelskuchen (alias Rösti), den Pillekuchen .....
Diesen
Neologismus wollte ich hier
mal festgehalten haben.
Autor: Dr. Jürgen Rüttgers, Ministerpräsident NRW.
Jürgen Rüttgers selbst Betrüger?
Handelsblatt
argee gleim - 16. Jan, 13:46
Sich darüber zu beschweren, dass Nokia Leine zieht, obwohl die Firma Zig-Millionen an Subventionen erhalten hatte, ist Gejammere an der falschen Stelle. Der Fehler liegt bei denen, die immer wieder Firmen mit Subventionen locken und immer wieder erleben müssen, dass die Subventionen gerne genommen werden, die Firmen dann aber das tun, was nach Ablauf der Subventionen für sie richtig ist. Es geht hier doch nicht um Moral sondern um Geschäft, welches einem Grundsatz der BWL, der Gewinnmaximierung heißt, folgt.
Eine Verfälschung der Standortsituation durch Subventionen ist Steuerverschwendung. Nokia ist ja nicht der erste Fall sondern einer in einer langen Reihe.
Handys lassen sich von relativ schlecht ausgebildeten Mitarbeitern zusammenbasteln, Arbeitskräften, die es überall zuhauf gibt. Ein Standortvorteil ergibt sich dann, wenn bestens ausgebildete Mitarbeiter vor Ort bereitstehen. Anstatt mit Subventionen um sich zu schmeißen, sollte die Politik dafür Sorgen, dass weite Bevölkerungsschichten Zugang zu Bildung und Ausbildung haben.
Pressestimmen zum gestrigen Auftritt der Kanzlerin.
Da wo abends und am Wochenende der Bär los ist, findet man tagsüber aufgestapelte Stühle und geschlossene Kneipen. Die Hinwendung zum Kunden beschränkt sich also auf bestimmte, wohl als lukrativ angesehene Zeiten. Da eine Gasse wie die Schneider Wibbel Gasse vor allem touristisch ausgelegt ist, ist solch ein Verhalten eher unfreundlich. Das steht Düsseldorf nicht gut.
argee gleim - 16. Jan, 11:59
Wen's interessiert. Peter Hein (Fehlfarben, Family 5) gibt es gleich zwischen 12:05h und 13:00h auf wdr5 in der Sendung ‚Scala’. Es geht um sein Buch ‚Geht so’.
Es gibt so viele Menschen auf der Welt. Da kommt’s auf uns doch nicht an.
Fällt das Rauchverbot in eine Zeit des Sterbens der Kneipenkultur oder stirbt die Kneipenkultur durch das Rauchverbot?
Eine Kneipe nur mit Saubermännern (-frauen) lässt nicht nur den Rauch sondern auch Grenzüberschreitungen insgesamt vermissen. Davon aber lebt die Kneipe. Gibt es die verruchte Kneipe noch?
argee gleim - 16. Jan, 09:52
Hennekamp - Düsseldorf-Oberbilk
"Nessy" ist ein als Kunstwerk gestaltetes, oberirdisch sichtbares Belüftungssystem. Sie bläst 70.000 Kubikmeter Luft pro Stunde in den 15 m tiefer liegenden Kanal, um die Kanalarbeiter bei Einsätzen "unter Tage" mit Frischluft zu versorgen.
argee gleim - 16. Jan, 08:19
S-Bhf 'Volksgarten' - Hennekamp - Düsseldorf-Oberbilk
argee gleim - 16. Jan, 07:52
Wenn ich so richtig mit Herzenslust etwas verdamme, dann stellt sich mir eigentlich ein Bündel von Fragen.
Ich sollte ein paar von diesen Fragen stellen, anstatt mit dem Holzhammer auf fremden Köpfen rumzuprügeln. Hehe, als ob das so einfach wär’.
Ich bitte, solche Ausbrüche von Arroganz als ein Bündel unausgepackter Fragen zu verstehen. Danke.
Antworten? Ach, Antworten. Noch so’n Bündel.
Lassen wir es bei der Phänomenologie des Seins bewenden und freuen wir uns am Kaleidoskop der Erscheinungen.
Es scheint, dass Mehdorn Schwierigkeiten mit seiner Person hat. Sein Auftrumpfen jetzt, noch bevor der Vertrag mit der GDL unterzeichnet ist, ist kaum anders zu erklären. Eitel ist der Mensch und lächerlich und von kurzer Dauer.
Wer es als Geschäftsführer nicht schafft, ein leistungsfähiges Massentransportmittel zu erträglichen Preisen gewinnbringend auf die Beine zu stellen, macht etwas falsch und gehört seines Postens enthoben.
argee gleim - 15. Jan, 20:38
argee gleim - 15. Jan, 17:45
Die Pollen gentechnisch veränderter Pflanzen
fliegen weiter, als der Arm des Gesetzes reicht. Punkt.
argee gleim - 15. Jan, 17:03
Was immer das ist. Frau Merkel nannte es auch ein Schicksalsjahr. Von den Äußerungen Kochs hat sie sich nicht distanziert. Begründung: Das sei ein Thema, das den Wähler beschäftige. Schließlich ginge es darum, ob man bei Einbruch der Dunkelheit noch U-Bahn fahren könne. Ich sag’ nur: ‚Mit der U-Bahn durchs Sauerland!’ oder ‚Sicherheit ist ein Thema, bei dem man geschickt Angst erzeugen kann, um sich dann als Retter aufzuspielen und dann behaupten kann, das sei Thema.’ Da beißt sich die Katze in den eigenen Schwanz. In der Sache stellte sie sich hinter die Forderungen der
Union (also Koch = Union) nach einer Verschärfung des Jugendstrafrechtes. „Aber Spaß beiseite“ Alles könne sie jetzt nicht aufbröseln.
Hauptsächlich erging sie sich in
Prophetie. Ihr Rücktritt kam dabei selbstverständlich nicht vor. Warum auch? So lange Journalisten so verhaspelt dumme Fragen stellen, noch dümmer als die ‚schweigende Mehrheit’ es täte, schwiege sie nicht, so lange kann die bedrängte
Kanzlerin sich noch ein zynisches Lächeln abringen.
Iris pumila
Da bin nun doch überrascht. Ich war ein paar Tage nicht mehr draußen auf dem Balkon. Heute nun meinte ich, den
Pflanzen im Balkonkasten mal wieder ein paar Tropfen Wasser zukommen lassen zu müssen und finde heute am 15. Januar die erste blühende Iris.
Weil solch eine Blüte nicht nur im Januar einen gewissen Zauber an sich hat, zeige ich sie hier noch einmal (per Papier) isoliert.

argee gleim - 15. Jan, 13:11
Heute Mittag erscheint Frau Merkel auf einer Bundespressekonferenz. Das ist selten. Und es scheint aus ihrer Sicht notwendig.
Normalerweise zieht die Kanzlerin zu Allem und Jedem und manchmal auch zu Nichts eine ‚positive Bilanz’ oder sie ruft einen ‚Gipfel’ ein. Solches wird ihr nun im Halse stecken bleiben. Stattdessen wird sie Variation 2 wählen, Vorhaben ausbreiten. Im Voraus wird kolportiert, dass es um „gravierende, bedeutende, wichtige, große Themen“ gehe. Nun denn. Heute Mittag wissen wir mehr oder weniger.
Ein grauer Tag heute. Es wird auch von
Nebelfeldern berichtet.
Bayern und Rheinland-Pfalz sind sich uneins über die Herkunft der
Dampfnudel. Man erwägt die Einberufung eines Dampfnudelgipfels.
Den Rheinländer lässt das kalt. Er beißt genussvoll in sein Röggelchen. Dampf-pfffff?
(Der Rheinländer versteht unter Nudel etwas Anderes als diese Hefe-Mehlpampe. Hefe und Nudel! Also bitte. Das nur so nebenbei)
Im Radio: "Kanzlerin Makel" Es ging um die Unterstützung Kochs durch Frau Merkel.
Düsseldorf-Altstadt
argee gleim - 14. Jan, 18:13
Schneider Wibbel Gasse - Düsseldorf-Altstadt
argee gleim - 14. Jan, 18:11
Flinger Passage - Düsseldorf-Altstadt
argee gleim - 14. Jan, 18:00
argee gleim - 14. Jan, 15:13
Der Müll, der in Neapel und ganz
Kampanien herumliegt, kommt jetzt vermehrt nach Deutschland. Das Kontingent ist soeben von 2.500 Tonnen auf 17.500 Tonnen erhöht worden.
Den Deutschen wird gleichzeitig Geschäftemeierei vorgeworfen. Die Müllbeseitigung in Deutschland koste das Doppelte dessen, was man in Italien dafür zahlen müsse.
Ja, was nun? Wegen mir könnte das Geschäft gerne in Italien verbleiben. Verdient die Mafia besser an der Vermittlung des Geschäfts an deutsche Firmen als am Vernichten des Mülls in eigener Regie?
Manchmal ist es gut, eine
Stammkneipe zu haben.
argee gleim - 14. Jan, 14:31
argee gleim - 14. Jan, 14:25
Bergische Landstraße - Düsseldorf-Hubbelrath
argee gleim - 14. Jan, 14:03
Eine 82-jährige Porschefahrerin
verlor ihren Führerschein auf der falschen Seite der Autobahn. Die Polizei war der Auffassung, dass die Vorstellungen der alten Dame, was Vergeistigung und Entmaterialisierung betrifft, nicht in die Zeit passen.
Koch fühlt sich missverstanden. Mein Mitleid hält sich in Grenzen.
Gerade im Radio. „Der Marburger Bund hat einen roten Knopf. Da drücken wir drauf. Dann stehen die Ärzte wieder auf der Straße." (für einen Streik).
argee gleim - 14. Jan, 13:15
Duisburger Straße - Düsseldorf-Üempelfort
argee gleim - 14. Jan, 12:28
Benzin und Super kosten das Gleiche. Der Preis ist sehr hoch. Er stößt schon seit langer Zeit an die Grenze, von der man glaubt, dass sie nicht überschritten werden kann. Und doch geht es immer höher und höher. Man schaut gar nicht mehr hin und zahlt bis einem grau vor Augen wird. Die Sache bekommt ewas Irreales und scheint zu schweben.
argee gleim - 14. Jan, 12:07
argee gleim - 13. Jan, 19:14
Betulus pendula
argee gleim - 13. Jan, 18:40
Hubbelrath ist erst vor wenigen Jahren (1975) zu Düsseldorf geschlagen worden. Hubbelrath liegt in einer Senke zwischen sanften, abgeschliffenen Hügeln, einer Moränenlandschaft aus der 4. Eiszeit.
Solche wiederkehrenden, nicht sonderlich markanten Erhebungen werden hier Hubbel genannt. Rath heißt nichts Anderes als Rodung. Das Wort kommt hier in vielen Ortsnamen vor. Von alters her ist das Gebiet hier dicht bewaldet, so dass, wollte man siedeln, erst gerodet werden musste.
Das würde den Namen Hubbelrath erklären. Andere Quellen verweisen auf einen bereits im Jahr 950 erwähnten Herrenhof namens Hupoldesroth. Roth bedeutet gleich Rath Rodung. Nun kann es sein, dass ein Hupold die Rodung vorgenommen hat, und der Name Hubbel sich nicht aus der Topographie sondern aus dem Namen eines Menschen herleitet.
Viel mehr lässt sich über Hubbelrath nicht sagen. Noch, dass der Turm der katholischen Kirche aus der Zeit um 1200 stammt und dass, sollten mal alte (Bauern)Häuser dort gestanden haben, diese bis auf wenige verschwunden sind und durch meist protzige, einer 50er-Jahre-Idylle huldigende Einfamilienhäuser ersetzt wurden. Diese stehen dicht beieinander und doch hermetisch getrennt von einander. Es gibt ein Bürgerhaus, eine Schützengesellschaft und die freiwillige Feuerwehr. Und es ist kalt in dem Nest. In so einer Senke sammelt sich die Kälte.
Neben der Ansammlung schwülstiger Villen rauscht die A 3. Das Hubbelrather Bachtal, welches außerhalb der Siedlung liegt, ist ein bemerkenswertes Naturschutzgebiet mit großer Artenvielfalt und seltenen Tieren und Pflanzen. Das sollte man den Hubbelrathern aber nicht verraten, sonst kommen sie mit ihren Scheren und ihrem Ordnungssinn und zeigen diesem Stückchen Restnatur, wessen Vorstellungen hier maßgebend sind.
In Hubbelrath möchte ich nicht tot überm Gartenzaun hängen, wie man hier so sagt.
argee gleim - 13. Jan, 13:48
argee gleim - 13. Jan, 13:33
argee gleim - 13. Jan, 13:28
argee gleim - 13. Jan, 13:23
Düsseldorf-Hubbelrath
argee gleim - 13. Jan, 13:05
Düsseldorf-Hubbelrath
Hubbelrath liegt in einer schönen Landschaft, den weich hügeligen Endmoränen der 4. Eiszeit. Warum hat man es nicht einfach Landschaft sein lassen?
argee gleim - 13. Jan, 12:30
Düsseldorf-Hubbelrath
argee gleim - 13. Jan, 12:17
Thuja occidentalis
argee gleim - 13. Jan, 12:04
Düsseldorf-Hubbelrath
argee gleim - 13. Jan, 11:53
Düsseldorf-Hubbelrath
argee gleim - 13. Jan, 11:39
Fraxinus excelsior 'Contorta'
argee gleim - 13. Jan, 11:29
Düsseldorf-Hubbelrath
argee gleim - 13. Jan, 11:21
geputzte Fenster auch, Kitsch allemal und eine Sicherungsanlage sowieso.
So ist das in Hubbelrath. Prinzipien. Gelebt wird woanders - von Anderen.
argee gleim - 13. Jan, 11:12
Populus nigra 'Italica'
Aus der Wiese kommt die Kraft
argee gleim - 13. Jan, 11:10
Düsseldorf-Hubbelrath
argee gleim - 13. Jan, 10:59
argee gleim - 13. Jan, 10:54
Hubbelrath schläft noch
argee gleim - 13. Jan, 10:52
argee gleim - 13. Jan, 10:41
Die Kanzlerin hat Koch gestärkt. Mit dem so gewonnenen Rück
grathalt holt er jetzt weiter aus und will auch
Kinder härter strafen. Die Tendenz lässt erahnen, dass er im nächsten Schritt das Geborensein von Kindern aus ausländischen Familien und von Eltern aus der Unterschicht unter Strafe stellt. Die Strafe träfe die Babys - nicht die Eltern, wohlgemerkt. Und die Kanzlerin appelliert an die Vernunft, an die Vernunft der Anderen. Sie und ihre Partei stehen darüber und dürfen jeden Blödsinn machen. Wie frei ist doch das Kanzlerleben!