Altstadt

Dienstag, 9. Oktober 2007

Ursulinengasse

Ursulinengasse
Düsseldorf-Altstadt

Montag, 8. Oktober 2007

Joseph Beuys, Düsseldorf

Drei Jahre lang wälzte das Stadtmuseum gemeinsam mit dem Stadtarchiv und dem Hauptstaatsarchiv die Akten zu Joseph Beuys (1921-1986). Zugleich kaufte Museumschefin Susanne Anna die Zeitungsarchive von Eva Beuys und dem pensionierten Chef-Restaurator Heinz Althöfer.

Das Ergebnis ist eine Lese-Ausstellung mit 1100 Dokumenten, darunter mit altmodischer Schreibmaschine getippte Urkunden, vergilbte Zeitungsausschnitte, Flugblätter, Plakate und Fotos. Alles ist chronologisch geordnet, fortlaufend nummeriert und in Sichtkästen oder Folianten abgelegt. Beuys, der Magier, ist im Zettelwald angekommen.


Die Ausstellung „Joseph Beuys, Düsseldorf“ ist ab 29. September bis zum 30. Dezember im Stadtmuseum, Berger Allee 2, zu sehen. Geöffnet ist sie Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Ein Katalog erscheint später.
http://www.wz-newsline.de/?redid=177248

Sonntag, 7. Oktober 2007

Bilker Strasse

Bilker-Strasse

Die Bilker Strasse ist eine schmale Straße mit noch schmaleren Bürgersteigen aber mit einem großen Angebot an kulturellen Institutionen und eine der Straßen, auf der man im zum großen Teil geschichtslosen Düsseldorf (ich mag es, dass man hier nicht von Geschichte geschlagen und von Bedeutung gewürgt wird) so was wie einen historisch begründeten Geist Düsseldorfs erkennen kann, diesen flüchtigen, heiter ironischen, sich nicht aufdrängenden Geist, der durch so manche Gasse Düsseldorfs weht, der so flüchtig und unaufdringlich ist, dass er nicht einmal von den Verwaltern der Stadt bemerkt wird.

Die der Straße innewohnende Attraktivität wird mit großer Anstrengung geheim gehalten und der Öffentlichkeit vorenthalten. Anders ist es nicht zu verstehen, dass die schmalen Bürgersteige nicht vor Besucherströmen überbersten und der Verkehr sich auf ruhenden Verkehr beschränkt, die ganze Straße sich als Open Air Parkplatz erweist.

Gehen wir mal die Häuser ab:

Bilker Straße 7: Düsseldorfer Marionettentheater
http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCsseldorfer_Marionetten-Theater
Bilker Straße 7 – 9: Institut Francaise, Palais Wittgenstein
http://www.if-duesseldorf.org/ - http://www.duesseldorf.de/kultur/kulturamt/locations/wittgenstein.shtml
Bilker Straße 12 – 14: Heinrich Heine Institut
http://www.duesseldorf.de/heineinstitut/institut/index.shtml
Bilker Straße 15: Robert Schumann Gesellschaft
http://www.schumann-gesellschaft.de/

Darüber hinaus bieten dort Architekten, Galerien, Antiquitätenhändler, Künstler, Werbeagenturen, exquisite Modeläden, Schulen und etliche mehr ihre Dienste an.

Nehmen Sie sich mal ein paar Tage Zeit und erkunden dieses Sträßchen. Sie werden Vieles finden, was Sie bereichert und Ihnen diese komische, kleine Stadt verständlicher macht. Insistieren Sie in den jeweiligen Instituten auf erschöpfender Information. Die Verantwortlichen dort sind meist sehr zurückhaltend und schweigsam. So hin und wieder ein ‚kick in the ass’ kann dort nicht schaden.

Und schauen Sie auch in die kleinen Seitensträßchen. Es gibt viel zu entdecken.

Freitag, 5. Oktober 2007

Maxplatz

Hier kann man ... Ein Hauch von Herbst. Stille. Ein Ort zum Genießen. Ruhe genießen. Da sitzt man einfach. Ja einfach. Weil die Stille erzählt, erzählt etwas von ..... Geht hin. Schaut selbst.

Maxplatz11
Maxplatz – Düsseldorf-Altstadt

Planet Terror

Aber dabei bleibt es nicht. Ein Tänzchen auf dem Planet Terror bleibt einem nicht erspart.

Planet-Terror
Schulstraße – Düsseldorf-Altstadt

Später

Später dann ist die Nacht herbei geschlichen. Die Lichter sind künstlich. Doch man sitzt noch draußen bei Angelo und anderswo.

Hafenstrasse
Hafenstraße – Düsseldorf-Altstadt

fluctuat nec mergitur

Der Eingang des Traditionslokals ‚Zum Schiffchen’, in dem schon so manche Entscheidung getroffen wurde, wo die dem Brauchtum scheinbar verschriebenen Interessenvertreter ihrer selbst sich treffen, schüttelt einen ein wenig aber lässt einen nicht untergehen und zeigt dazu ein Bild der Düsseldorfer Altstadt statt eines von Paris. Wenn man das Lokal bei Tageslicht und dann die Butzenscheibenfenster sieht, dann weiß man, welch abgestandener Atem einen hier umweht.

Fluctuat-nec-mergitur
Hafenstraße – Düsseldorf-Altstadt

Waschsalon

Da wirft man gerne einen Blick seitlich in einen Waschsalon,

Waschsalon21
Hafenstraße – Düsseldorf-Altstadt

Mittwoch, 3. Oktober 2007

Lasst Fahnen wehen!

Fahnen-wehen
Kunstakademie - Düsseldorf-Altstadt

Dienstag, 2. Oktober 2007

Hohe Strasse

Hohestrasse
Düsseldorf-Altstadt

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Finden

 

Kalender

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Hi, gibt's die Platte...
Hi, gibt's die Platte noch bei Dir - Zu spät Ihr Scheißer...
dischordzilla - 24. Mär, 18:24
Uschi Paranoia
Hallo,ich war zu der Zeit Panza einer der ersten Punx...
martinpanza - 18. Nov, 23:02
einfach ein schönes Plätzchen
...immer wieder gerne hier. Durch die Weitläufigkeit...
Stephan Miller - 25. Apr, 08:39
BIERPARADIES
Ein SUPER Laden!!! Der Laden heißt Bierparadies und...
loveme81 - 14. Jan, 22:11
Pervers !!
Wisst ihr eigentlich , wie scheiße dieses Bild ist...
MrsBabbyBobby - 7. Jan, 15:49
Was aus uns geworden...
Hallo zusammen, also, einer hat schon mal promoviert,...
lancelot0815 - 4. Dez, 21:22
?
Das mit dem mittelmäßig verstehe ich nicht.Die Tattoos...
heike7777 - 25. Nov, 11:19
Empfehlenswert.
Ein gemütliches und vor allem sauberes Studio.Eine...
gunther4000 - 18. Nov, 19:36

Status

Online seit 6945 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 6. Jul, 02:00

Impressum

Verantwortlich für Inhalte von gnogongo sind die Autoren. Verantwortlich i.S.d.P. ist Richard Gleim, Sternstr. 31, 40479 Düsseldorf, Fon: 02 11-2614298, mail: gleim@online.de Wir distanzieren uns in aller Form und in aller Unschuld von Inhalten verlinkter Sites und Inhalten von Kommentaren auf diesem Blog mit strafwürdigen oder verletzenden und geschmacklosen Inhalten, die von uns noch nicht entdeckt wurden und entfernt werden konnten, was nicht bedeutet, dass Geschmacklosigkeiten, die wir haben durchgehen lassen, unsere Billigung finden. Das © der jeweiligen Beiträge verbleibt bei den jeweiligen Autoren. Im Rahmen von Weblogs sind Zitate mit Autoren- bzw. Quellenangabe erwünscht.

Credits


Altstadt
Arkadien Bilk
Bruno, der Bär
Büdchen
Greifweg
Japan in Düsseldorf
Kölner Strasse
Musik
Rheinischer Backstein
Stadt- Industrieflora
Warten
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren